Ort: Uni Leipzig, Religionswissenschaftliches Institut, Schillerstraße 6, Raum S102
Donnerstag, 08.09.
Ab 15:00: Anreise/Registrierung (M103)
15:00-17:30: Führungen durch die Dokumentationsstelle Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus
17:30-18:00: Grußwort JProf. Dr. Sebastian Schüler, Begrüßung Orga-Team
18:00-19:00: Keynote-Vortrag Europäische Magiegeschichte: Versuch einer Neubestimmung Dr. Bernd-Christian Otto (Max-Weber-Kolleg, Erfurt)
Ab 19:00: Empfang
Freitag, 09.09.
9:30-11:00 — Panel I: Interreligiöser Dialog Chair: Anne Beutter
Anna Neumaier: „Das tangiert mich dann nicht“. Über Wandel und Stabilität religiöser Identität bei Teilnehmenden interreligiöser Dialogveranstaltungen.
Sandra Schaub: Zeichen-Dialoge. Sprachanalytisch-interpretative Impulse zum Interreligiösen Lernen zwischen den drei abrahamitischen Offenbarungsreligionen.
Katrin Killinger: Junge oder Mädchen? Machtkämpfe zwischen Ärzten und brāhmaṇischen Priestern in der frühen āyurvedischen Medizin in Indien.
11:30-13:00 — Panel II: Paradigmen Religionswissenschaftlicher Theoriebildung Chair: Dirk Schuster & Martin Radermacher
Dirk Schuster: Die marxistische Religionssoziologie in der DDR und deren Interpretation von einer Zukunft ohne Religion im Sozialismus.
Martin Radermacher: Diskussionsforum: Religionswissenschaftliche Theoriegeschichte als Entwicklungsgeschichte? Zum Fortschrittsparadigma innerhalb der religionswissenschaftlichen Theoriebildung.
13:00-14:00 — Mittagspause
14:00-15:30 — Panel III: Diskurse und Zeit Chair: Benedikt Erb
Hanna Fülling: Einfluss der deutschen Islampolitik auf die theoretische Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Religion.
Stefanie Burkhardt: Entwicklung und Ewige Wiederkehr: Wechselwirkungen zwischen religiösen und religionswissenschaftlichen Zeitvorstellungen anhand der Beispiele von Swami Vivekananda und Mircea Eliade.
Daniel Böttger: Opportunitätskosten: Zur religionswissenschaftlichen Relevanz der Ökonomie der Zeit.
16:00-17:30 — Panel IV: Dynamiken religiöser Vielfalt Chair: Anna Neumeier
Lisa Wevelsiep: „Helfen führt auf direktem Weg zur Erleuchtung“ – Religiöse Bezugspunkte entwicklungspolitischer buddhistische Unterstützungsnetzwerke in Bangladesch
Madlen Krüger: Dynamiken religiöser Vielfalt in Myanmar.
Sabrina Weiß: Wandlungsprozesse Koreanischer Migrantenkirchen in Deutschland und den USA im Vergleich.
Ab 18:00 — Unsichtbares Leipzig: Abendlicher Hörspaziergang durch die religiöse Landschaft Leipzigs // Führung: durch die Dokumentationsstelle Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus
Ab 19:00 — Gemeinsames Abendessen im Waldi
Samstag, 10.09.
9:00-10:30 — AKMN-Versammlung
11:00-12:00 — Panel V: Wandel von und in Religionsgemeinschaften Chair: Thomas Krutak
Fabian Huber: Medien als Faktor von Wandel religiöser Gemeinschaften?
Jenny Vorpahl: „Something old, something new …“ – Geeignete ritualtheoretische Begriffe zur angemessenen Beschreibung aktueller Darstellungen standesamtlicher Eheschließungen.
12:00-13:00 — Mittagspause
13:00-14:30 — Panel VI: Fallstudien Chair: Ramona Jelinek-Menke
Jens Reinke: Reden über Reine Länder – Reines Land Diskurse im Buddhismus Chinas und Taiwans im 20. Jahrhundert.
Nicole Hausmann: Zur Dynamik germanischer Mythen.
Melanie Hallensleben: Der Umgang der Anthroposophie mit Antisemitismus-Vorwürfen.
15:00-16:30 — Panel VII: Partialtheorien Chair: Christiane Königstedt
Jan Ole Bangen: Religiöse Autorität als Prozess. Implikationen und Probleme einer etablierten Deutung
Mirko Roth: Ein Kommunikationsmodell von Faktoren des Kultur- und Religionswandels – zwischen Stasis und Dynamik?!
Nikolas Broy: „Religiöse Ökologie“ oder „religiöser Markt“? Überlegungen zur Dynamik des religiösen Feldes in China zwischen Inklusivismus, Pluralität, und Konkurrenz.
16:30-17:15 — Abschlussdiskussion
Ab 17:30 — Autor*innentreffen